Die Karten basieren auf sogenannten regionalen Beobachtungseinheiten (ReBe). Diese bestehen aus einzelnen Gemeinden, Samtgemeinden oder – bei kleinen Gemeinden unter 5.000 Einwohnern – aus zusammengefassten Einheiten benachbarter Gemeinden desselben Landkreises. Insgesamt sind 366 ReBe im Atlas enthalten. Gemeindefreie Gebiete sind in den Karten grau eingefärbt.
Die ostfriesischen Inseln wurden in verschiedenen ReBes zusammengefasst: Borkum bildet zusammen mit Bunde/Jemgum (Festland) eine ReBe, Juist, Norderney und Baltrum wurden zu einer ReBe kombiniert, Langeoog und Spiekeroog wurden mit Esens (Festland) zu einer ReBe zusammengefasst und Wangerooge bildet mit Wangerland (Festland) eine ReBe.
Der Krebsatlas enthält Auswertungen zu Krebs gesamt (ICD-10 C00 - C97 ohne C44) und 23 häufigen Krebserkrankungen.
Die aktuell berücksichtigten Diagnosen sind:
Für jede ReBe werden die jährlichen Fälle je 100.000 Personen, gemittelt über den ausgewählten Zeitraum, ausgewiesen. Die Angabe erfolgt altersstandardisiert. Die altersstandardisierte Inzidenzrate sagt aus, wie viele Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner auftreten würden, wenn die Bevölkerung der jeweiligen Region dieselbe Altersstruktur wie eine vorgegebene Standardbevölkerung hätte. So lassen sich Regionen mit unterschiedlicher Altersverteilung – etwa eine junge Großstadt und ein ländlicher Kreis mit älterer Bevölkerung – besser vergleichen. Hohe altersstandardisierte Inzidenzraten können auf regionale Erkrankungsrisiken hinweisen, die unabhängig vom Lebensalter wirken. Rückschlüsse auf die tatsächliche Zahl der Neuerkrankungen in der jeweilige ReBe sind nicht möglich. Die Standardisierung erfolgt mit der (alten) Europabevölkerung. Die ASR wird nicht geglättet.
Das SIR gibt an, um wie viel höher oder niedriger die beobachtete Fallzahl im Verhältnis zur erwarteten Fallzahl auf Basis der Daten für ganz Niedersachsen ist. Dabei wird die Altersstruktur der regionalen Bevölkerung berücksichtigt, nicht jedoch das Alter der in der Region erkrankten Personen. Für den Krebsatlas wurde das SIR geglättet. Bei der Glättung werden auch die Ergebnisse der benachbarten Regionen berücksichtigt. Je geringer die Einwohnerzahl einer ReBe ist, desto stärker wird ihr Wert dem durchschnittlichen Wert der Nachbarn sowie dem Landesdurchschnitt angenähert. Zufällige, durch die geringe Bevölkerungszahl einer ReBe bedingte Extremwerte werden dadurch abgeschwächt. Der Wertebereich nähert sich dem Landesdurchschnitt an, sodass räumliche Muster leichter erkennbar werden.
Ein SIR von:
1 bedeutet: Die Anzahl der Fälle entspricht dem Landesdurchschnitt.
Über 1 heißt: mehr Fälle als erwartet
Unter 1 heißt: weniger Fälle als erwartet
Für die Darstellung der SIR wird eine Reihe von Farben verwendet. Die Werte, die unter dem Durchschnitt liegen, werden blau, durchschnittliche Werte gelb und überdurchschnittliche Werte rot dargestellt. Ein SIR-Wert über 1 (in verschiedenen Orange-/Rottönen) bedeutet, dass in diesem Gebiet die Zahl der Krebsdiagnosen höher ist als im niedersächsischen Durchschnitt. Ein SIR-Wert unter 1 (in verschiedenen Blautönen) bedeutet, dass die Zahl der Krebsdiagnosen niedriger ist als im niedersächsischen Durchschnitt. Je intensiver die Farbe, desto höher oder niedriger der SIR-Wert.
Für die Darstellung der ASR wird eine einheitliche 23-stufige Farbskala verwendet mit festen Klassengrenzen, um einen direkten Vergleich der ASR zwischen den Tumorentitäten zu ermöglichen (Pritzkuleit et al., 2018). ReBe mit ≤3 Fällen im jeweiligen Zeitraum werden grau dargestellt. Die Säulenhöhe oberhalb der Skala entspricht der Summe der Bevölkerung aller Gemeinden in der jeweiligen Klasse:
Alternativ kann die ASR im Krebsatlas mithilfe von Quintilen dargestellt werden. In dieser Darstellung wird die Gesamtheit der Regionen anhand ihrer ASR in fünf gleich große Gruppen (Quintile) eingeteilt. Das Fünftel mit den niedrigsten Raten an Krebsneuerkrankungen befindet sich im untersten Quintil (helle Färbung), während das Fünftel mit den höchsten Raten das oberste Quintil (dunkelblaue Färbung) bildet. Die Farbe einer Region veranschaulicht also vergröbert die Höhe der jeweiligen Rate im Verhältnis zu den entsprechenden Raten der anderen niedersächsischen Regionen. Die Grenzen zwischen den Farben variieren in den Karten, sodass eine Farbe je nach Karte unterschiedliche ASR repräsentiert. ReBe mit ≤3 Fällen werden grau dargestellt und werden nicht in die Quintil-Bildung einbezogen. Die Säulenhöhe oberhalb der Skala entspricht der Summe der Bevölkerung aller Gemeinden in der jeweiligen Klasse:
Die absoluten Neuerkrankungsfallzahlen werden im Krebsatlas mithilfe von fallzahlproportionalen Kreisen dargestellt. Es kann eine Einfärbung der Kreise nach absoluter Farbskala oder nach Quintilen ausgewählt werden. Zusätzlich wird die absolute Fallzahl im Tooltip für die einzelnen ReBe in der ASR-Darstellung angezeigt.
V-Plots ergänzen die Karten bei SIR. Jeder Punkt im V-Plot repräsentiert eine ReBe. Seine Farbe und seine Lage in der Horizontalen (x-Achse) ergeben sich aus dem geschätzten Wert des SIR. Seine Lage in der Vertikalen (y-Achse) entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass der wahre Wert vom Landesdurchschnitt abweicht. Je höher ein Punkt liegt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der wahre Wert vom Landesdurchschnitt abweicht. Ab einer Wahrscheinlichkeit von 60 % (gestrichelte Linie) wird im Atlas die Aussage getroffen, dass die Abweichung wahrscheinlich nicht durch Zufall bedingt ist. Bei Werten mit einer Wahrscheinlichkeit von unter 60 % wird die Aussage getroffen, dass die Abweichung unsicher ist.
Sina Plots werden ebenfalls bei SIR eingesetzt, um die Verteilung der Kennzahlen in sozialen oder regionalen Gruppen darzustellen – etwa nach Deprivationsindex.
Tabellenansichten ermöglichen die gezielte Anzeige der berechneten Werte für jede Region – etwa zur weiteren Analyse oder zum Vergleich und können heruntergeladen werden (Download-Button).