Kooperationen
Länderaustausch von Meldungen
Meldungen von Patienten aus anderen Bundesländern werden vom EKN regelmäßig an die jeweiligen Landeskrebsregister weitergeleitet. Auch das EKN erhält aus den meisten anderen Bundesländern Meldungen zu niedersächsischen Patienten. In einigen Bundesländern stehen dieser unbedingt notwendigen Meldungsweiterleitung jedoch noch landesgesetzliche Regelungen entgegen. Das Deutsche Kinderkrebsregister leitet ebenfalls jährlich Meldungen an das EKN weiter.
Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut
Mit dem Bundeskrebsregisterdatengesetz (BKRG) vom 10. August 2009 wurde beim Robert Koch-Institut ein Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) eingerichtet. Für die Schätzung der Krebsinzidenz in Deutschland übermittelt das EKN jährlich pseudonymisierte Daten an das Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut. Die letzte Schätzung ist in der 11. Ausgabe von 'Krebs in Deutschland' im Dezember 2017 erschienen.
Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland (GEKID e. V.)
Die bevölkerungsbezogenen Krebsregister sind in der Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland (GEKID) organisiert, um die Krebserfassung zwischen den Bundesländern zu vereinheitlichen sowie die Nutzung und Verbreitung von Krebsregisterdaten zu fördern. In einem interaktiven Online-Krebsatlas veröffentlicht GEKID jährlich die Daten zu Krebsneuerkrankungen, Krebssterbefällen und relativen 5-Jahres-Überlebensraten aus allen Krebsregistern.
Arbeitsgruppe Überlebenszeitanalysen
Das EKN beteiligt sich in Kooperation mit der GEKID seit 2008 an einem Projekt zur Langzeitprognose von Krebspatienten in Deutschland und an einem Projekt zu regionalen Unterschieden in der Krebsprognose in Deutschland. Beide Projekte unter der Leitung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ) wurden bzw. werden von der Deutschen Krebshilfe finanziert. Eine Reihe von nationalen und internationalen Veröffentlichungen zu den Überlebenswahrscheinlichkeiten bei verschiedenen Krebsdiagnosen ist bereits erschienen. Das EKN arbeitet an weiteren Manuskripten zum Überleben von seltenen Tumoren des Brustfells und von neuroendokrinen Tumoren.
Einige Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Survival from common and rare cancers in Germany in the early 21st century. Annals of Oncology (2012), 23 (2):472 – 479.
- Survival of cervical cancer patients in Germany in the early 21st century: A period analysis by age histology, and stage. Acta Oncologica (2012), 51 (7):915 – 921.
- Recent cancer survival in Germany: An analysis of common and less common cancers. Int J Cancer (2014), doi: 10.1002/ijc.29316 [Epub ahead of print]
- Survival of adults with acute lymphoblastic leukemia in Germany and the United States. PLoS One (2014), 9(1):e85554
- Survival for patients with rare hematologic malignancies: changes in the early 21st century. European Journal of Cancer (2017); 84:81-87.
Internationale Projekte
Auf internationaler Ebene beteiligt sich das EKN als Mitglied der International Association of Cancer Registries (IACR) mit niedersächsischen Daten an verschiedenen Projekten wie Cancer Incidence in Five Continents (CI5), an EUROCARE, einem Projekt zum Überleben von Krebspatientinnen und ‑patienten in Europa und an der CONCORD-Studie, die das Überleben von Krebspatientinnen und Krebspatienten weltweit beobachtet.